Zeltingen-Rachtig war 1966 eine der ersten Gemeinden des Landes, die eine Aussöhnung mit Frankreich anstrebte: Die Partnerschaft mit der Gemeinde Saint-Florentin in Burgund wurde besiegelt. Burgunder haben ihren eigenen Stand beim Rachtiger Straßenfest. Serwe erinnert sich an eine der jährlichen Frühjahrsmessen in Saint-Florentin in den frühen 1980er Jahren, auf denen 600 Flaschen Moselwein getrunken wurden: „Damals mussten alle verzollt werden.“ Eine weitere traditionelle Begegnung findet jedes Jahr anlässlich von Barbaras Fest (4. Dezember) in Frankreich statt. Die heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Feuerwehrleute. Eine Delegation von Dämmen aus Zeltingen-Rachtig nimmt regelmäßig an diesem Festival teil.
Saint-Florentin ist seit 1996 mit einem eigenen Stand auf dem Festival in der Rue Rachtiger vertreten. Hier bieten französische Freunde Burgunderspezialitäten wie Schnecken, Käse, Pfannkuchen, Rindfleisch-Bourguignon, Gougères (Käsewindelbeutel) und regionale weine. Kulturreisen und gemeinsame Clubbesuche runden das Programm ab. Das nächste Treffen wird auf zwei Rädern stattfinden: Am ersten Wochenende im September nimmt eine Delegation von 11 Personen an der Radtour „Route du Fromage“ in Saint-Florentin teil.
Die beiden Bürgermeister Manfred Kappes und Yves Delot begrüßen das Engagement aller, die sich für die Partnerschaft engagieren. Ob in der Gemeinde, im Sport, in der Musik und in vielen anderen Bereichen – die deutsch-französische Partnerschaft wird aktiv gelebt.